Heinrich Mann – Professor Unrat

Heinrich Mann war zu seiner Lebzeit eher als älterer Bruder von Thomas Mann bekannt als in der Person eines eigenständigen Schriftstellers. Der ewige Konflikt und Konkurrenzkampf, der zwischen den beiden Brüdern tobte, wurde bis an deren Lebensende nicht beigelegt. Die Satire „Professor Unrat“, die im Jahre 1905 veröffentlicht wurde, machte Heinrich Mann berühmt. In diesem…

Thomas Mann – die Buddenbrooks

Thomas Mann zählte nicht nur zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, sondern wohl auch zu den umstrittensten. 1875 in Lübeck geboren und 1955 in Zürich gestorben, war Thomas Mann nicht nur für seine etlichen Werke berühmt, sondern auch für seine nie bewiesene Homosexualität und dem ewigen Streit mit seinem Bruder Heinrich Mann. Sein Roman…

Theodor Fontane – Effi Briest

Heinrich Theodor Fontane, 1819 in Neuruppin geboren und 1898 in Berlin gestorben, war ein bedeutender Schriftsteller, der den poetischen Realismus stark geprägt hat. In seinen Romanen gelang es ihm, die verwendeten Figuren sehr charakteristisch zu beschreiben und in den Köpfen der Leser für klare Bilder zu sorgen. Sein Roman „Effi Briest“ stammt aus dem Jahre…

Gottfried Keller – der grüne Heinrich

Einer der bedeutendsten Bildungsromane des 19. Jahrhunderts ist „Der grüne Heinrich“ von Gottfried Keller. Der Roman ist zum Teil autobiografisch und wurde 1993 in der Schweiz verfilmt. Gottfried Keller, als Maler gescheitert, plante seinen Roman bereits im Jahre 1842 – in dem Jahr, in dem er nach Zürich zurückkehrte. Allerdings begann er diesen Roman erst…

Johann Wolfgang von Goethe – Die Wahlverwandtschaften

„Die Wahlverwandtschaften“ ist ein klassizistischer Roman eines Schriftstellers, der das damalige Literaturzeitalter stark geprägt hat. Johann Wolfgang von Goethe wurde im Jahre 1749 geboren und starb im März 1832 in Weimar. Das Buch „Die Wahlverwandtschaften“ erzählt die Geschichte eines glücklichen Ehepaares, dessen Alltag durch tragische Verwicklungen völlig durcheinandergebracht wird. Eduard und Charlotte, so werden die…

Der Kanon die deutsche Literatur – Romane

Im Jahr 2002 veröffentlichte Reich-Ranicki den ersten Teil seiner Anthologie zur deutschen Literatur. Er ist gleichzeitig der längste Part der fünfteiligen Zusammenstellung und beschäftigt sich mit der Literaturgattung der Romane. Bekanntermaßen sind solche Geschichten sehr umfassend und reichen aus, um ein Buch zu füllen. In diesem Punkt unterscheidet sich dieser Teil der Anthologie stark von…

Der Kanon die deutsche Literatur – Dramen

Marcel Reich-Ranicki ist ein bekannter Publizist und Literaturkenner. Mit seiner Erfahrung in diesem Bereich entschied er sich, eine Sammlung der größten literarischen Werke aus verschiedenen Gattungen zu veröffentlichen. Unter dem Titel „Der Kanon – die deutsche Literatur“ veröffentlichte er fünf Teile, von denen jeder die größten Werke einer spezifischen Literaturklasse beinhaltet. Nachdem Reich-Ranicki diese Anthologie…

Der Kanon die deutsche Literatur – Erzählungen

Novellen, Parabeln, Kurzgeschichten und jegliche Art von Erzählungen haben die Menschen schon immer fasziniert. In der 2003 erschienenen Anthologie „Der Kanon – die deutsche Literatur (Erzählungen)“ listet der Literaturkenner Reich-Ranicki 180 Werke dieser Art auf. Erzählungen von 90 Autoren, der Weimarer Klassik, über alle deutschen Literaturepochen, bis zur Gegenwart können in den zehn Bänden dieser…

Der Kanon die deutsche Literatur – Gedichte

Marcel Reich-Ranicki ist ein bekannter deutscher Publizist und gehört zu den einflussreichsten und bekanntesten Literaturkritikern. Als großer Kenner der deutschen Literaten und ihrer Werke begann er 2002 mit „Der Kanon“ eine große Anthologie zu veröffentlichen, in welcher die herausragenden Werke aller Epochen und Gattungen festgehalten sind. Gesplittet ist die Sammlung in fünf Teile, von denen…

Der Kanon die deutsche Literatur – Essays

Die deutsche Literaturgeschichte brachte zahlreiche Werke unterschiedlicher Gattungen hervor. Darunter auch viele Essays. Verfasst wurden sie von namhaften deutschen Autoren und sie behandeln die heimische Geschichte, Kultur und einzelne Personen. Der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki stellte in „Der Kanon“ die hervorstechendsten deutschen Werke in einer Anthologie zusammen und veröffentlichte sie in den Jahren 2002 bis…