Mit seinem Buch „Radetzkymarsch“ beschreibt Joseph Roth in der Form einer Geschichte über drei Generationen wie die österreichisch-ungarische Monarchie zerfiel. Der Titel wurde in Bezug auf den Radetzkymarsch gewählt, seinem Marsch, den Johann Strauß (der Vater) im Jahre 1848 komponierte. Der Marsch zieht sich durch die Handlung. Erschienen ist der „Radetzkymarsch“ erst in der Frankfurter Zeitung, bevor er als Buch im Berliner Verlag Kiepenheuer im Jahre 1932 erschienen ist. Das Buch entstand in den letzten Monaten vor der Ergreifung der Macht durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933. Begonnen hat Joseph Roth diesen Roman jedoch schon früher, nämlich bereits 1930, abgeschlossen waren die Arbeiten im Sommer 1932.
In seinem Buch erzählt Joseph Roth die Geschichte der Familie Trotta, die schicksalhaft mit dem Hause Habsburg verbunden ist. Der Niedergang der Familie und der Zerfall der Monarchie werden verknüpft und parallelisiert. So ist es möglich, dass ein Trotta zum Unteroffizier und dann zum Gendarmerie-Wachtmeister aufrückt. Nachdem der beim Kampf mit Schmugglern aus Bosnien den Verlust eines Auges hinnehmen musste, lebte der Invalide als Parkwächter des Schlosses Laxenburg. Sein Sohn beginnt eine niedere Offizierslaufbahn und rettet im Kampf dem Kaiser Franz Joseph I. das Leben, sodass er als Held gefeiert und mit einem Orden ausgezeichnet wird. Außerdem wird er in den Adelstand erhoben, was die Verknüpfung mit dem Hause Habsburg verdeutlicht. Nachdem er zum Freiherrn ernannt wurde, zieht er sich zurück. Seinen Sohn will er als Soldat nicht sehen und so schlägt dieser die Laufbahn des Beamten ein. Der Einberufung zum Militär im Ersten Weltkrieg folgt der Enkel Karl Joseph. Karl Joseph fällt im Ersten Weltkrieg und damit stirbt der adelige Zweig der Familie aus.
Für den Kritiker Marcel Reich-Ranicki ist der „Radetzkymarsch“ einer der zwanzig wichtigsten deutschsprachigen Romane. Mit Helmut Lohner in der Hauptrolle und unter der Regie von Michael Kehlmann wurde das Buch 1964 verfilmt.